Schicht

Schicht
ardas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Miško, pievos, vandens telkinio augalų bendrijos antžeminių ir požeminių vienos grupės organų vertikalus sluoksnis, kuriame vyraujančių augalų asimiliuojančios arba absorbuojančios dalys yra prisitaikiusios prie tam tikro atmosferos, vandens ir dirvožemio režimo, pvz., pušys, bruknės ir samanos sudaro brukninio pušyno tris atskirus ardus. Miškuose gali susidaryti 3–5 medžių ardai. Vasaržaliams lapuočiams būdinga lajų, kamienų, krūmų ir žolių ardinė sandara. Pietinės taigos mišriuose spygliuočių ir lapuočių miškuose išskiriami keturi ardai: du medžių ardai (pirmasis – eglių ir drebulių, antrasis – mažalapių liepų, paprastųjų klevų, paprastųjų guobų), trečiasis – krūmų ardas (lazdynai, raudonieji sausmedžiai), ketvirtasis – žolių ardas. Išsamesnei analizei daroma ardų profilinė diagrama – vertikalus bendrijų sandaros pjūvis. atitikmenys: angl. layer; strate; stratum vok. Schicht, f rus. ярус, m; ярус в растительном сообществе, m

Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas. – Vilnius : Grunto valymo technologijos. . 2008.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Schicht [1] — Schicht, in der Geologie, ein einem einheitlichen und ununterbrochenen Bildungsvorgang entsprechender, ursprünglich horizontaler und von zwei annähernd parallelen Flächen begrenzter Gesteinsabsatz. Hat die Schicht eine mäßige Dicke, über einen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schicht — Schicht: Die Geschichte des Wortes begann im 13. Jh. auf niederd. und mitteld. Boden und wurde entscheidend durch die Bergmannssprache beeinflusst. Mnd., mitteld. schicht bedeutete »Ordnung, Reihe, Abteilung von Menschen« und ist eine Ableitung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schicht — Sf std. (13. Jh.), mhd. schiht, mndd. schicht Stammwort. Die Herkunft des Wortes ist unklar und kaum einheitlich. Abzutrennen sind zunächst die Bedeutungen, die zu geschehen und Geschichte, Geschick gehören und die heute beim Simplex nicht mehr… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schicht [1] — Schicht, 1) ein Stoff, welcher in einer im Verhältniß zu ihrer Länge u. Breite dünnen Lege ausgebreitet ist, so bei dem Gestein, s. Petrographie C); 2) Gegenstände, welche in einer od. mehrern Reihen neben od. über einander liegen; bes. von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schicht [2] — Schicht, Johann Gottfried, geb. 29. Sept. 1753 Reichenau bei Zittau, wo sein Vater Leinweber u. Choradjuvant war; studirte seit 1776 in Leipzig die Rechte, widmete sich aber bald ganz der Musik u. wurde 1785 Musikdirector beim Großen Concert u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schicht [1] — Schicht, die tägliche Arbeitszeit eines Berg oder Hüttenmannes, auch eines Fabrikarbeiters; auch die vorbereitete, beschickte Erzmenge, die in einer gewissen Zeit durchgeschmolzen wird. Daher die bergmännischen Ausdrücke: eine S. machen oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schicht [2] — Schicht, Johann Gottfried, Komponist, geb. 29. Sept. 1753 in Reichenau bei Zittau, gest. 16. Febr. 1823 in Leipzig, erhielt seine Ausbildung in Zittau und Leipzig und wurde 1785 Musikdirektor bei dem »großen Konzert« und Organist an der Neukirche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schicht [2] — Schicht, im Bergbau, s. Grubenbetrieb, Bd. 4, S. 638 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schicht [3] — Schicht, neutrale, s. Achse, neutrale, Biegung, Bd. 1, S. 792 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schicht — Schicht, die Arbeitszeit der Bergleute; in der Geognosie, s. Schichtung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schicht [2] — Schicht, Joh. Gottfr., Musiktheoretiker und Kirchenkomponist, geb. 29. Sept. 1753 zu Reichenau, gest. 16. Febr. 1823 als Kantor an der Thomasschule zu Leipzig, bekannt sein »Allgemeines Choralbuch« (1820) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”